Therapiemethoden

 

Methoden

Die Methoden in der Logopädie sind vielfältig und reichen von der klassischen Übungsbehandlung bis zu komplexen Behandlungskonzepten. Dabei spielen manuelle und funktionelle, sprachsystematische und kommunikationsunterstützende Behandlungswege eine Rolle.

Häufig führt nicht nur ein Weg zum Ziel.

Mit der Kombination verschiedener Ansätze, der Integration neuer Erkenntnisse, aber auch dem Zurückgreifen auf bewährte Techniken entwickeln wir für Sie oder Ihr Kind anhand der Ergebnisse von Diagnostik und Anamnesegespräch einen individuellen Behandlungsplan.

Wir orientieren unser Vorgehen dabei an der ICF, der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO. Die ICF betrachtet bei der Versorgung eines Patienten nicht in erster Linie seine medizinische Diagnose (was hat der Patient), sondern fragt, wie der Patient mit seiner Diagnose in seinem Umfeld zurechtkommt, welche individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen bzw. welche Hilfestellungen nötig sind um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben (was braucht der Patient).

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere häufig eingesetzten Behandlungsmethoden und Konzepte

Bei Kindern

Sprachentwicklungsstörungen

  • PLAN Therapie nach dem patholinguistischen Ansatz Prof. Kauschke/Prof.Siegmüller
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus S.Kruse
  • Behandlung von Spracherwerbsstörungen Zollinger
  • Wortschatzsammler Strategietherapie lexikalischer Störungen Prof. Motsch

Aussprache

  • Aussprachtherapie (phonologisch und phonetisch):
    P.O.P.T.   A. Fox-Boyer
    Artikulationstherapie  C. van Riper
    KoArt Verbale Entwicklungsdyspraxietherapie U. Becker-Redding
    Takt-Kin  für Kinder   B. Birner-Janusch

Myofunktionelle Störungen

  • Myofunktionelle Therapie A.Kittel
  • Mundfunktionstraining Padovan

Kau-/Schluck und Ernährungsstörungen bei Säuglingen und Kindern:

  • Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales

Kommunikations- und Sprachförderung bei Kindern mit schwer beeinträchtigtem oder fehlendem Spracherwerb

  • UK-Gebärden GUK/ DGS
  • Symbol-Kommunikation z.B. Metacom
  • Elektronische Kommunikationshilfen z.B. Talker

Sprechablauf Stottern/Poltern

  • Modifikationsansatz mit stotternden Kindern Walther (Anlehnung an das KIDS-Konzept)

Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung:

  • Diagnostik und Therapie auditiver Wahrnehmungsstörungen M. Plath / N. Lauer
Bei Erwachsenen

Neurologische Störungen

Dysphagie (Schluckstörungen)

  • Manuelle Schlucktherapie Nusser-Müller-Busch
  • Funktionelle Dysphagietherapie, orofaciale Stimulation, klinische und apparative Diagnostik  Fachtherapie Dysphagie (L)
  • Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dsyphagie S.Hotzenköcherle
  • Trachealkanülenmanagement Theorie und Praxis C. Fussenegger/Y. Krischock
  • Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Dysphagie M. Hiller
  • Schluckstörungen im Hausbesuch U. Horn
  • F.O.T.T.  J. Meyer-Königsbüscher
  • Neurogene Dysphagien Therapie bei ALS, MS, Parkinson A . Fillbrandt
  • Behandlung fazialer und intraoraler Parese (PNF) Dr. phil V. Ruge

Aphasie/Apraxie

  • MODAK- Konzept Luise Lutz
  • SPAT SprechApraxie-Therapie bei schwerer Aphasie Lorenz
  • Evidenzbasierte Aphasietherapie H. Grötzbach
  • Neurolinguistische Aphasietherapie NAT
  • Melodische Intonationstherapie Weigl
  • Sketchnotes Bildsprache in der Logopädie
  • Unterstützte Kommunikation (UK) Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen z.B. Talkern

Stimme

  • Funktionales Stimmtraining nach der Heptner-Methode
  • Funktionale Stimmpädagogik bei organischen und funktionalen Stimmstörungen Rabine-Institut
  • Atemrhythmisch angepasste Phonation AAP
  • Personale Stimmtherapie Stengl/Strauch